Das Purgatorium – ein Feuer das nicht reinigt
Luther kämpfte gegen die römische Irrlehre vom Fegefeuer, die den Gläubigen in Aussicht stellte, sie könnten nach dem Tod noch für ihre Sünden bezahlen. Damit nahm sie ihnen das Bewusstsein der Dringlichkeit, in diesem Leben zu fragen, wie sie mit Gott versöhnt werden könnten. Auch wo heute nicht explizit an ein Fegefeuer geglaubt wird, versäumen die Menschen ihr Heil, wenn sie gelehrt werden, es sei immer noch Zeit, sich später mit Luthers berühmter Frage „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ zu befassen.
Was will Gott von den Menschen?
Seit jeher zerbrechen sich Menschen den Kopf darüber, was ihr Schöpfer von ihnen erwartet. Je länger wir über Gottes Anforderungen nachdenken, desto unerreichbarer werden sie. Unter diesem Gedanken litt Martin Luther, der auf der Suche nach einem gnädigen Gott war. Er machte eine Entdeckung, die sein Leben und die ganze Kirche veränderte, bis heute.
Datum des Thesenanschlages
Das Datum des Thesenanschlages, das Philipp Melanchton, ein Mitarbeiter Luthers, nach dem Tod des Reformators überlieferte, unterstreicht die Botschaft der Thesen. Vergebung ist nicht in irdischen Dingen, sondern laut Gottes Wort durch Busse zu finden.
Definitives Flugblatt für die Reformationstage 2017
Die Einladungen für die Reformationstage sind gedruckt und können verteilt werden. Gedruckte Faltblätter zum Verteilen oder Auflegen können bei Kurt Vetterli oder Thomas Reiner bestellt werden.
Anlass zu Luthers Thesen
Luther war Seelsorger in Wittenberg. Statt zu ihm in die Beichte zu kommen, kauften sich die Gemeindeglieder bei Ablasspredigern von der Strafe für ihre Sünden los. Mit den 95 Thesen wollte der Reformator dafür sorgen, dass Christen wieder Vergebung bei Christus suchen.